Pilichowski, Leopold — (1869 1933) Polish painter. Born in Zadzin, he lived in Lodz, Paris and London. He painted work scenes of wool dyers at Lodz, and shopkeepers and artisans in London s Whitechapel. He also executed portraits of Hayyim Nahman Bialik, Albert… … Dictionary of Jewish Biography
Sukkot — Leopold Pilichowski: Sukkot, 1894/95, Jüdisches Museum, New York Sukkot (hebr. סֻכּוֹת oder סוּכוֹת, Plural von Sukka, סֻכָּה, deutsch Laubhütte, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest ist eines der drei jüdischen Wallfahrtsfeste. Das… … Deutsch Wikipedia
Glikl — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib. Pappenheim, eine entfernte Verwandte Glikls, übersetzte und veröffentlichte im Jahr 1910 deren Memoiren. Schwarz weiß Reproduktion eines Gemäldes von Leopold Pilichowski aus dem Jahr 1925.… … Deutsch Wikipedia
Glikl bas Juda Leib — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib. Pappenheim, eine entfernte Verwandte Glikls, übersetzte und veröffentlichte im Jahr 1910 deren Memoiren. Schwarz weiß Reproduktion eines Gemäldes von Leopold Pilichowski aus dem Jahr 1925.… … Deutsch Wikipedia
Glückel von Hameln — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib. Pappenheim, eine entfernte Verwandte Glikls, übersetzte und veröffentlichte im Jahr 1910 deren Memoiren. Schwarz weiß Reproduktion eines Gemäldes von Leopold Pilichowski aus dem Jahr 1925.… … Deutsch Wikipedia
Glückl von Hameln — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib. Pappenheim, eine entfernte Verwandte Glikls, übersetzte und veröffentlichte im Jahr 1910 deren Memoiren. Schwarz weiß Reproduktion eines Gemäldes von Leopold Pilichowski aus dem Jahr 1925.… … Deutsch Wikipedia
Glikl bas Judah Leib — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib. Pappenheim, eine entfernte Verwandte Glikls, übersetzte und veröffentlichte im Jahr 1910 deren Memoiren. Schwarz weiß Reproduktion eines Gemäldes von Leopold Pilichowski aus dem Jahr 1925.… … Deutsch Wikipedia
Mishpatim — (מִּשְׁפָּטִים Hebrew for “laws,” the second word of the parshah) is the eighteenth weekly Torah portion (parshah) in the annual Jewish cycle of Torah reading and the sixth in the book of Exodus. It constitutes Exodus 21:1–24:18. Jews in the… … Wikipedia
Anna O — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie… … Deutsch Wikipedia
Anna O. — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie… … Deutsch Wikipedia